Mittwoch, 16. Januar 2013
Raum:
5.0003

Vorsitz:
Prof. Faustmann

Prüfer:
Bludau
Lange
Bock

Themen (unter anderen):
- Datenbanken: Datenbankmanagementsysteme -> Erwartet wurden u.a. die ACID-Kritierien
- Cloud Computing (auch aus Sicht des Cloud-Anbieters)
- Performance verbessern und Redundanz -> Erwartet wurde RAID (sehr detailliert, mehr als nur 0, 1, 5)
- Betriebsrat
- betriebsbedingte Kündigungen und Sozialplan
- Datenschutz in Datenbank-Projekten (Bezug zur Studienarbeit)
- Aufgaben des Aufsichtsrats
- Bürgschaften (Bezug zum PTB)
- Mitarbeiter in Software-Projekte einbinden -> Stakeholder-Analyse etc.
- Typen von Software-Tests nennen und beschreiben -> Blackbox, Whitebox und Details
- Software-Tests kategorisieren und bewerten -> Erwartet wurde das Stichwort "Testabdeckung" + Erklärung

Ablauf:
Es wurde meist so lange weiter gefragt, bis ich ein Detail nicht wußte oder einfach nicht darauf kam. Daher war ich positiv überrascht über das Ergebnis:
1,3.

Gelobt wurden die Art der "Präsentation" und die Strategie (Länge und Aufbau der Antworten). Kritisiert wurde, daß trotz der insgesamt gründlichen Vorbereitung zwei technische Details nicht ganz korrekt dargestellt wurden.

Viel Glück zusammen!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Faire Bewertung bei schnell wechselnden Themen
Prüfer:
Lange
Bock
K.A.

Den Anfang hat Lange gemacht Studienarbeit zur Prozess- und Workflowoptimierung:
- Was ist ein Prozess (Sequentielle Abfolge von Teilschritten)
- Kurz Geschäftsprozess erläutert (Prozess in UNternehmen)
-Was ist Geschäftsprozessmanagement Warum wird es betrieben? (Strategisches vs. operationales GPM Definition der Prozesse Kontrolle der Qualität, VErbesserung usw.)
- Kennzahlen des GPM (Effizienz)
- Hauptsächlich Betrachtete Gruppen (Kunde & Unternehmen)
- Arten des GPM eine Erklären warum wird sie betrieben was bringt das (Er wollte auf CRM / Supplychainmgnt usw. raus afaik vollkommer quatsch aber naja dann CRM erklärt aufwändige neuaquise vs. leichtes EGschäft mit bekannten Partnern)

Dann der 2e Herr:
- Groß und breit über RFID (PTB)
- Datenbank ACID (K.a.)
- Schichtenmodell (1-Tier 2-Tier 3-Tier Whatever)
- Webshop - Datenspericher (Cookies, was speichern die, wie verhindere ich dass sie gespeichert werden was gibt es für alternativen -> Speicherung auf Server abruf durch Anmeldung)

Und zum Schluss Hr.Bock:
- Qualität (War PTB Thema "Grad der Übereinstimmung der Erwartungen mit der Realität")
- Kurz auf Outsourcing gekommen
- Sicherstellung der Qualität (SLA lang & breit durchgekaut mit allen BEstandteilen i.e. VErtragspartner, Dauer, KPI, Qualitätsvereinbarung, Art der Messung, Frequenz des Reporting, VErgütung / Strafe)
- Kam dann Auf Zertifizierungen (Wonach kann man sich zertifizieren ISO 9000, 14000, 20000, IT-Grundschutz / 27000, ITIL)
- und dann auf Finanzierung (Eigenkapital Fremdkapital usw. hab mich bei Aktien verhaspelt ist Eigenkapital und nicht FK)

Kurz raus schnell wieder reingeholt 2,0 wg. grobem fachlichen Mangel (ACID nicht gewusst) ansonsten auch 1,3 möglich gewesen. Grundsätzlich wurde ich immer schnell abgewürgt wenn sie gemerkt haben, dass ich in einem Thema Bescheid weis nicht ganz so nett aber ich will nicht jammern.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Gutes und faires Prüfungsgespräch
Vorsitz: Frau Linz

Herr Kippe (Biotronik)
Frau Krum (BWB)
Herr Dr Wi* (weiß ich nicht mehr genau)

Themen waren:
Teil 1 - Krum - Datensicherheit/Datenschutz:
Beides erklären, Unterschied herausstellen, Authentizität, Integrität, Maßnahmen, IT-Risiken, Risikomanagement

Teil 2 - Dr W... - Marketing:
Sie haben eine Virenschutz-App entwickelt und wollen diese am Markt einführen, wie gehen sie systematisch vor?
Themen waren dann z.B.:
Boston Consulting Matrix, Produkteinführungsprozess, Marketingmix (4 P's), Produktlebenszyklus, Vertriebswege, direktes Marketing,...

Teil 3 - Kippe - BPM, Rechnersysteme, Betriebssysteme:
Wie ist ein Rechner aufgebaut (Von-Neumann-Architektur), was steckt in einem PC, Geschäftsprozesse, Geschäftsprozessmanagement, Modellierungssprachen (Nennung von UML, eEPK, BPML), dann durfte ich mir eine Sprache aussuchen und habe einen kleinen Prozess vorgegeben bekommen, den ich optional in einer Sprache meiner Wahl aufmalen durfte.

War alles sehr fair, ich konnte das Gespräch ein bisschen in meine Richtung lenken. Bei komplexen Fragen kann ich nur empfehlen, erstmal ein paar Themenkomplexe in den Raum zu werfen, wenn ihr nicht genau wisst, was von euch gefordert wird. Die Prüfer schieben das dann schon in die richtige Richtung.
Ergebnis: 1,3

Aufwand: 3 Tage intensives lernen mit kurzes Daddelpausen, davor sporadisches durchgehen der Studiengangsbeschreibung und Wikipedia querlesen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


done
Herr Faustmann (Protokoll)
Herr Lange
Herr Bludau
Herr Schwarz

Wer jetzt was genau gefragt hatte weiß ich nicht mehr. Es ging fast ausschließlich nur um Technik.

- DBMS, was ist das? Kurz erklärt und auf ACID eingegangen.
- IP, was ist das und wozu ist das gut. In diesem Zuge gleich auf DNS eingegangen.
- SharePoint(PTB-Thema)
- Ideen-Management(PTB-Thema)
- Mitarbeitermotivation
- Allgemeine Fragen zur AG
- Redundante Serversysteme, RAID, auf einige Aspekte der Datensicherheit eingegangen
- Vorgehensmodelle in der Entwicklung, speziell agile Entwicklungsmethoden
- Wie kann man die Qualität in der Softwareentwicklung erhöhen(Vorgehensmodelle, Reviews, Refactoring, Pairprogramming, Testen, ISO900x). Er wollte auf ISO25xxx raus und auf irgendwelche Dokumente. Bin ich nicht drauf gekommen was er von mir wollte.
- Lizenzarten
- Anhand welcher Kriterien kann man Betriebssysteme unterscheiden, was ist eigentlich ein Betriebssystem

Antwortet auf jeden Fall nicht nur einfach auf die Fragen, sondern erzählt zusätzlich was und schafft Verbindungen. Viel Glück!

... link (0 Kommentare)   ... comment


dezentes sterben
Protokoll: Faustmann
Lange, Block?, k.A.

Ich hatte mich auf bezug meiner Arbeiten auf Cloud Computing und alles was dahinter steckt vorbereitet. Durch meine Vorgänger habe ich auch erfahren, dass die Thematik dran kam.
PHA denkste...

Der erste, Block?, ging auf meine Sta ein. Monopolstellung. Nur habe ich eher die wirtschaftliche Seite betrachtet. Doch ich wurde zum Wirtschaftsprivatrecht ausgequetscht. Das hat mich komplett aus der Bahn geworfen und ich dacht nur so "shit".
Dann wechselte er noch zu BWL Themen.
Fibu vs Controlling, Kostenarten mehr weiß ich nich mehr

Dann Lange mit Web1.0 zu Web2.0 , wegen meinem ersten Ptb. An sich okey, doch hat er auch Fragen gestellt die ich nicht gut beantworten konnte. Durch ständiges nachboren kam ein kurzes Gespräch zustande.
Er rutschte dann noch ins Thema Geschäftsprozesse, ERP, CRM. Irgendwie lief das aber alles auch nicht mehr so recht.

Der dritte wollte irgendwas von Schichtenmodellen, aber nicht OSI oder andere bekannte Modelle.... keine Antwort.
Auch da ging mit viel nachboren noch ein klein wenig.
Dann ging es noch Richtung Datenschutz. Da dacht ich so yeah, mein Thema. Ich erzähl ihm da so haufen Verschlüselungstechniken...doch das wollte er gar nicht hören. Ging darum wie man Mitarbeiter von sensiblen Daten fernhält. Vier-Augen Prinzip, Authorisierung...

Zusammengefasst, es lief echt scheiße. Ich war irgendwann so leer im Kopf, nur noch der Gedanke "fuck, das wird nix mehr". Die Prüfer haben sehr viel nachgehackt. Ich bin der Meinung die haben mehr geredet als ich.
Ich bin dem Gefühl nicht bestanden raus, doch es ist eine 2,7 geworden. Hätte ich niemals mit gerechnet.

Fazit: egal wie scheiße es läuft, man packt es :D

Viel Erfolg euch noch !!

... link


Alles i.o.
Prüfer:
Herr Kippe(Biotronik)
Frau ??? (???)
Dr. Witte oder so ähnlich (???)
Protokoll Frau Dr. Linz

Kippe:
- Frage zur Studienarbeit
- ITIL und die zugehörigen 5 Bücher (hier habe ich meinen Joker gezogen), außerdem dazu Incident und Change Management
- Einführung einer Standardsoftware im Unternehmen (Phasen)
- Lastenheft und Pflichtenheft
- Unterschied Werkvertrag und Dienstvertrag
- wie kann ein Lieferant bei einem Werkvertrag mehr Budget verlangen?
- was ist eine Bilanz?
- was ist Total Cost of Ownership? Nennen sie Kostenarten die da reinzählen.
- wie verändert ein Softwarelizenzkauf die Bilanz?
- was ist ein Change Advisory Board? O_O

Frau ???:
- Testverfahren (Integrationstest, Unittest etc.)
- Gegenüberstellung Whitebox- und Blackbox-Test
- was testet man bei Standardsoftware die man sich ins Unternehmen holt?

Dr. Witte:
(alle seine Fragen waren auf einen IT-Support bezogen)
- Plankostenrechnung
- strategisches, taktisches und operatives Controlling
- Kostenarten bei einem IT-Support
- Benchmarking
- Kostenstellenrechnung

Fazit: Da ich der eher technische Typ bin, konnte man mich da nicht beeindrucken. Jedoch hat es natürlich bei dem wirtschaftlichen Gedöns gehapert. Einige Themen hatten wir nie so ausführlich wie verlangt in der Vorlesung besprochen und ich wäre auch nie auf die Idee gekommen mich da gezielt drauf vorzubereiten.
Im Endeffekt aber alles ganz sauber abgelaufen und eine 1.7 kassiert.
Viel Glück noch!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Geschafft
Protollschreiber war bei mir Faustmann
Prüfer: Lange und zwei Prüfer, von denen ich die Namen nicht mehr weiß

1. Lange: Cloud Computing
- was ist das?
- Unterschiede Iaas, PaaS; kann man eine eigene Software auf einer PaaS installieren? --> Antwort: Nein, da würde man auf IaaS zurückgreifen
- Nennen Sie die Bestandteile eines Servicevertrags

2. Prüfer: wieder Cloud Computing. aber mehr die Umsetzung
- wie würden Sie Cloud Computing in einem Unternehmen realisieren? Was müssen Sie dabei beachten?
- Verschlüsselungstechniken, Signaturen

3. Prüfer: Change Management (PTB-Thema)
- Was haben Sie in Ihrer Arbeit behandelt?
- Was bezeichnet man als Change?
- Wann ist Change Management sinnvoll?

- Was für Prozessarten kennen Sie?
- Wofür benötigt man ein Prozessmanagement?
- Nennen Sie einige Modellierungssprachen

Ich fands zwischendurch etwas schwierig herauszufinden, worauf die Prüfer hinauswollen und habe dann eine Auswahl an Themen gegeben, über die ich jetzt passend zu der Frage etwas sagen könnte. (z.B. Wenn Sie nach Sicherheit fragen, möchten Sie in Richtung Verschlüsselung oder eher Backup/RAID?) Ansonsten habe ich einfach zu allem versucht etwas zu sagen.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden: 1,7 :)

Allen, die es noch vor sich haben: Viel Glück!

... link (0 Kommentare)   ... comment